im Mittelalter ein beheizbarer Raum, bes. in einer Burg, heutzutage, wenn noch verwendet, eher scherzhaft für einen kleinen privaten Raum, den jemand als "Rückzugsgebiet" hat, Weiteres kann man sicher bei Wikipedia dazu besser erfahren als hier von mir
... bei der Kemenate fehlt ein "e" ...
Laut Wikipedia existieren mehrere gültige Schreibweisen: Kemenate, Kemnate und Kemnathe, die alle vom mittelhochdeutschen kemnâte abstammen.
Wer Wörter beisteuert, darf sogar mal Fehler machen, würde ich sagen.
Der Duden (als Standardwerk der deutschen Rechtschreibung) sieht das recht eindeutig. Auch, wenn es im Mhd. noch unterschiedliche Schreibweisen gab, geht der Ursprung des Wortes noch weiter zurück. Im Ahd. wie auch im Lat. gab es noch das "i" als Bindung, das später offenbar zum "e" wurde. Ich würde es mit dem "e" schreiben, weil es die gängige Variante des Wortes ist. Sonst wird es wahrscheinlich früher oder später noch mal als weiterer Eintrag hier auftauchen.
Dann trag es doch ein. Das könnte dein erster Wortbeitrag werden. :o)
Du musst angemeldet sein, um diesen Beitrag zu kommentieren.