Glatte Worte und schmeichelnde Mienen vereinen sich selten mit einem anständigen Charakter.
Feldscher waren seit dem späten Mittelalter Wundärzte auf dem militärischen (...)
Angemessenheit, Nachsicht, Rücksicht. Basiert auf gilimpf (ahd. angemessenes Verhalten). Wird (...)
Schmach, Unrecht, Ungunst. Basiert auf ungelimpf (mhd.) bzw. ungelimfe (ahd. (...)
Unangenehm, peinlich. Basiert auf gênant bzw. gêner (frz. genieren). "Die (...)
Verknüpfendes Bindewort im Sinne von ebenso, desgleichen. "Die Musik wirkte (...)
Kleinerer, verwitternder Gesteinsbrocken. Meist auf dem Feld als blanker Stein (...)
Die Träne, meist im poetischen Kontext. Basiert auf zaher (mhd. (...)
Verdauungsstörung, Verstopfung. Auch sehr fester Stuhlgang.
Bekümmern, tief bedrücken, sich große Sorgen machen.
Oberflächlicher, leichtlebiger und unzuverlässiger Mensch. Auch als Luftikus oder Hallodri (...)
Als Velozipedist bzw. Velozipedistin wurden Radfahrer bezeichnet. Der Begriff (...)
Abwertende Bezeichnung für ein Café mit Musik- und Gesangsdarbietungen, auch (...)
Sinnlich. Basiert auf der historischen Geistesströmung des Sensualismus, wonach Wissen (...)
Spießbürger, kleinlicher Mensch. Auch Mensch ohne akademischen Abschluß. Der Begriff (...)
Die ersten Geräte am Ende des 19. Jahrhunderts, mit denen (...)
Historische Bezeichnung für ein Realprogymnasium, an dem die Ausbildung noch (...)
Die Rabatte ist ein kleines und meist schmales Beet mit (...)
Überbeschäftigt und überfleißig in jemandes Nähe arbeiten, um sich einzuschmeicheln. (...)
Aufständischer, Aufrührer, Rebell. Basiert auf insurgere (lat. sich erheben).
Flirten, umschmeicheln, um jemandes Gunst werben. Basiert auf pousser (frz. (...)
Seichtes Geschwätz halten, aufgeblasene Reden führen, salbungsvoll reden. Das Verb (...)
Scherzhafter Ausdruck für den Regenschirm. Das Wort setzt sich zusammen (...)
Etwas zusichern, mit einem Schriftstück oder Urkunde garantieren. "Das ist (...)
Aufmerksam nach etwas blicken. Auch hervorgucken. Basiert auf luogen (ahd. (...)